„Barron Engineering“ stabilisiert Produktion bei steigender Nachfrage mithilfe der PUMA Serie

Als ein in der Motorsportbranche tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Harderwijik, Niederlande, ist „Barron Engineering“ auf die Herstellung und Konstruktion von Rallyeautos, Indoor-Gokarts und Motocross-Motorrädern spezialisiert. Ausgestattet mit einer Produktions- und Gebäudeinfrastruktur, die für die Herstellung von Prototypen sowie die Massenproduktion von Kernbauteilen optimiert ist, hat das Unternehmen mit den DN Multi-Achs-Dreh-/Fräszentren PUMA MX und PUMA SMX Lösungen für die Bewältigung der steigenden Nachfrage nach der Bearbeitung von Aluminium, Stahl und Metalllegierungen gefunden.

Die Herausforderung: Produktivität steigern und gleichzeitig Qualität sichern

Vor etwa zweiundzwanzig Jahren begann „Barron Engineering“ mit der Herstellung von Radnaben, die den Qualitätsstandards von „Haan Wheels“ entsprechen, einem renommierten Motocross-Unternehmen, das sich auf die Herstellung von kundenspezifischen Rädern für die weltbesten Motocross-Fahrer spezialisiert hat. Mittlerweile beliefern sie das Unternehmen jährlich mit rund 6.000 hochwertigen Radnaben.

Zu Beginn fertigte „Barron Engineering“ Maschinenbauteile manuell mithilfe von Dreh- und Fräsmaschinen an. Nachdem das Unternehmen jedoch für die Qualität seiner Produkte bekannt wurde, stand es bald vor der Herausforderung, ein stark angestiegenes Auftragsvolumen zu bewältigen.

Erwin Saverangs, CEO von „Barron Engineering“, sagte: „Wir standen vor der Herausforderung, unser Produktionsvolumen stabil zu steigern, um der wachsenden Nachfrage unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards gerecht werden zu können.“ Um diese Herausforderung zu meistern, wendete sich das Unternehmen an „Dormac CNC Solution“, die Verkaufsniederlassung von DN Solutions in den Niederlanden. „Dormac“ empfahl die PUMA 230M und „Barron“ kaufte im Jahr 2004 die erste Maschine. Mithilfe der PUMA 230M konnte „Barron“ sein jährliches Produktionsvolumen auf 1.000 Räder steigern. Die Auftragszahlen stiegen jedoch auch weiter kontinuierlich an.

Daraufhin führte „Barron“ einen Zwei- und Drei-Schicht-Betrieb ein, bearbeitete Bauteile zuerst auf einer Drehmaschine und dann an einer Fräsmaschine. Trotz dieser Umstellung konnten die stetig wachsenden Produktionsanforderungen nicht erfüllt werden. Die Werkzeugmaschineneinstellungen und die Zerspanungsumgebung mussten für jeden Prozess neu eingerichtet werden, und täglich arbeiteten zwischen zehn und zwölf Mitarbeiter/innen bis spät in die Nacht, was für niederländische Verhältnisse äußerst arbeitsintensiv war. „Barron“ benötigte eine Lösung, um gleichzeitig das steigende Produktionsvolumen bewältigen und die Flexibilität der Arbeitskräfte gewährleisten zu können.


Die Lösung: Integration aller Prozesse mithilfe der PUMA MX und SMX

Die ideale Lösung bestand darin, die Fräs- und Drehprozesse an einer einzigen Werkzeugmaschine durchzuführen. Zu dieser Zeit gab es neben Doosan Machine Tools, deren PUMA MX 2000 Serie aufgrund ihrer hochleistungsfähigen und unterbrochenen Zerspanungsfunktionen, ihrer hohen und gleichbleibenden Präzision, sowie ihrer optimalen Oberflächenqualität auf dem Markt breite Anerkennung fand, nur wenige Werkzeugmaschinenhersteller, die Multi-Achs-Dreh/-Fräszentren anboten. Da „Barron Engineering“ mit dem Service von „Dormac“ zufrieden war, entschied sich das Unternehmen ohne zu zögern für den Kauf eines Multi-Achs-Dreh/-Fräszentrums von DN.

„Dormac“ installierte daraufhin bei „Barron Engineering“ die PUMA MX2100ST: ein Multi-Achs-Dreh/-Fräszentrum mit 9 Achsen und zwei unabhängig voneinander arbeitenden Roboterarmen. Mit dieser Kombination war das Unternehmen erstmals in seiner Firmengeschichte entsprechend ausgestattet, um die Fertigung rund um die Uhr laufen zu lassen. Die erhöhte Produktionskapazität führte dazu, dass das Unternehmen zusätzliche Bestellungen für neue Produkte annehmen konnte. Um die erhöhte Nachfrage zu bewältigen, kaufte das Unternehmen 2016 das Modell PUMA SMX2600S und zwei weitere Roboterarme. „Aufgrund der unterschiedlichen Radgrößen fertigten wir Vorderradnaben mithilfe der PUMA MX und Hinterradnaben mit der PUMA SMX“, so Saverangs. „Die Multi-Achs-Dreh/-Fräszentren von DN Solutions sind sehr vielseitig. Je nach Bedarf können wir Vorder- und Hinterräder entweder mit der PUMA MX2100ST oder der PUMA SMX2600S bearbeiten.“

Saverangs fügte hinzu, dass die Installation der Maschinen von DN Solutions in seiner Fertigungsstätte nicht nur die Qualität und Produktivität auf stabile Weise verbesserte, sondern auch die Maschineneinstell- und Produktionsvorlaufzeiten verkürzt hat, wodurch seine Mitarbeiter/innen weniger im Stress sind und regelmäßig Pausen einlegen können. Er fuhr fort: „Unsere alten Werkzeugmaschinen mussten wir aufgrund von Änderungen in den Bearbeitungsumgebungen mindestens fünfmal neu einstellen. Jetzt können wir verschiedene Prozesse bequem in einem Arbeitsgang durchführen.“ Dank dieser positiven Veränderung kann „Barron Engineering“ jetzt mit der PUMA MX und der PUMA SMX 90 Radnaben pro Tag fertigen. Wenn das Unternehmen außerdem die Drehmaschine PUMA 230M und die 5-Achsen-Fräsmaschine VC 630 einsetzt, kann es täglich bis zu 120 Radnaben bearbeiten.

Bonusvorteil: Eine saubere Arbeitsumgebung

„Barron Engineering“ hat auch seine Zufriedenheit darüber zum Ausdruck gebracht, dass die PUMA SMX nicht nur die Produktivität des Unternehmens steigert, sondern auch zu einer saubereren Arbeitsumgebung geführt hat, was wiederum eine höhere Arbeitseffizienz bedeutet. Früher hatte das Unternehmen Schwierigkeiten Späne zu entsorgen, wenn über Nacht große Mengen an Aluminiumbauteilen bearbeitet wurden. Die Einführung der PUMA SMX hat das Problem gelöst. Die PUMA SMX verfügt über eine stabile, vertikale Struktur, sodass Späne leicht auf die darunter liegenden Förderbänder fallen und vollständig entsorgt werden. Saverangs sagte: „Nachdem wir die PUMA SMX über Nacht in Betrieb genommen hatten, fanden wir am nächsten Morgen überhaupt keine Späne.“ Er fügte hinzu: „Die vollständige Spanabfuhr ist eine enorme Erleichterung für uns.“

Saverangs schloss mit den Worten: „Die Multi-Achs-Dreh/-Fräszentren PUMA MX und PUMA SMX spielen eine große Rolle in Bezug auf die Anerkennung unserer herausragenden Qualität auf dem Markt. Ich würde sie jedem, der darüber nachdenkt, diese Werkzeugmaschinen zu kaufen, aufgrund ihrer hohen Produktivität, Präzision, der hervorragenden Qualität und dem guten Preis-Leistung-Verhältnis empfehlen.“

Thank your for subscribing

Check your inbox for news, tips, and stories from DN Solutions.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Einsendung erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Informationsanfrage



Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten finden Sie hier.

Get News, Tips & Stories in your Inbox. Subscribe to the DN Solutions eNewsletter.

Möchten Sie fortfahre?

Sie werden jetzt von der Website von DN Solutions Europe zur globalen Website von DN Solutions weitergeleitet

Ja Nein